Präzise, systematisch und praxisorientiert – unsere Prüfmethoden
Die Prüfungen zur Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden, Kultur- und Sportstätten in Sachsen basieren auf den aktuellen gesetzlichen DIN-Normen zur Barrierefreiheit. Diese Normen bieten uns einen klaren und rechtlich fundierten Rahmen, um den IST-Zustand der Barrierefreiheit in verschiedenen Einrichtungen zu erfassen.
Unser Prüfteam: Ein Mix aus Erfahrung und Expertise
Unsere Prüfungen werden in verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt. Jede Gruppe setzt sich aus einer sehenden Person sowie einem blinden und sehbehinderten Mitglied zusammen. Dieser interdisziplinäre Ansatz stellt sicher, dass wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Perspektiven aller Menschen mit Seheinschränkungen berücksichtigen. Während die sehende Person zum Beispiel die visuellen Gegebenheiten bewertet, bringen die blinden und sehbehinderten Mitstreiter ihre Expertise in der Wahrnehmung und Nutzung der Räume aus eigener Erfahrung ein.
Messung und Dokumentation des IST-Zustands
Für die genaue Erfassung des aktuellen Zustands setzen wir geeignete Messmittel ein. Diese reichen von speziellen Messgeräten zur Prüfung von Kontrasten und Beleuchtung über akustische Tests bis hin zu taktilen Prüfungen, um Barrieren für blinde und sehbehinderte Menschen zu identifizieren.
Die Ergebnisse jeder Untersuchung werden systematisch dokumentiert und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank ermöglicht es uns, die gesammelten Informationen aus verschiedenen Prüfungen auszuwerten und transparent darzustellen.
Transparenz und Verfügbarkeit der Ergebnisse
Alle Ergebnisse werden auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt, sodass sie für alle Interessierten einsehbar sind. Wir legen großen Wert auf Transparenz und wollen damit dazu beitragen, dass auch die Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für die tatsächliche Barrierefreiheit in den geprüften Einrichtungen bekommt. Unsere detaillierten Auswertungen sind somit ein wertvolles Werkzeug für die Verbesserung der Barrierefreiheit in Sachsen.