Das Projekt „Der selbstbestimmte Weg im öffentlichen Raum Sachsens“ (2024–2026) verfolgt das Ziel, die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher und kultureller Einrichtungen. Ein zentrales Vorhaben ist der Aufbau eines Informationsportals, das sowohl betroffenen als auch nicht betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Vor dem Besuch etwa einer kulturellen Einrichtung soll es möglich sein, sich umfassend über die Barrierefreiheit vor Ort zu informieren und auf dieser Grundlage selbstbestimmt zu entscheiden, ob ein Besuch allein oder mit Begleitung erfolgen kann. Diese transparente Darstellung schafft einen Mehrwert für alle Nutzergruppen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Sensibilisierung öffentlicher Einrichtungen für die Bedarfe blinder und sehbehinderter Menschen sowie weiterer Gruppen mit Behinderung. In persönlichen Gesprächen mit Verantwortlichen wird anhand konkreter Beispiele erläutert, weshalb Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor für gleichberechtigte Teilhabe ist. Ziel ist es, durch Information und Austausch das Verständnis zu fördern und bestehende Barrieren schrittweise abzubauen.
Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bereits in den vorangegangenen Projekten „Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden“ (2020–2022) und „Erweiterung der Überprüfung auf Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden – Strategieüberprüfung“ (2023) konnte der BSVS wertvolle Erkenntnisse gewinnen und wichtige Schritte in Richtung inklusiver öffentlicher Räume gehen. Beide Maßnahmen wurden ebenfalls durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
Das aktuelle Projekt knüpft an diese Erfahrungen an und geht noch einen Schritt weiter: Es will nicht nur analysieren und bewerten, sondern konkrete Verbesserungen im Sinne der Betroffenen umsetzen – für ein selbstbestimmteres Leben mitten in unserer Gesellschaft.